Sprunglinks
- zur Startseite
- Direkt zur Hauptnavigation
- Direkt zum Inhalt
- Direkt zur Suche
- Direkt zum Stichwortverzeichnis
Kopfzeile
Inhalt
Baar informiert über nachhaltige Energieversorgung
In ihrem Energieleitbild verpflichtet sich die Gemeinde, die CO2-Emissionen künftig auf ein Minimum zu reduzieren. Gerade im Heizungsbereich besteht grosses Potenzial. Wo mit Öl oder Gas geheizt wird, sollen künftig neue zukunftsträchtige und nachhaltige Energieträger zum Einsatz kommen. Um diesem Ziel näherzukommen, haben die Gemeinde Baar und die WWZ AG zusammen eine Machbarkeitsstudie für mögliche Wärme- und Kälteverbünde innerhalb des Gemeindegebiets in Auftrag gegeben. «Mit dieser Studie möchten wir aufzeigen, welche Gebiete an solche Verbünde angeschlossen werden können und welche Energien zum Einsatz kommen sollen», erklärt Gemeinderat Zari Dzaferi.
Fachleute geben Auskunft
Die Machbarkeitsstudie wird derzeit erarbeitet. Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen, die Bevölkerung und insbesondere die Hauseigentümerschaften frühzeitig über Wärme- und Kälteverbünde zu informieren. Er lädt deshalb zusammen mit der WWZ AG am Donnerstag, 13. April, um 18.00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in den Gemeindesaal ein. «Es ist die ideale Gelegenheit, um aus erster Hand zu erfahren, wie das Projekt vorankommt», wirbt Bauvorstand Zari Dzaferi. «Fachleute der Gemeinde und der WWZ sowie der Gemeinderat stehen für Fragen und Auskünfte zur Verfügung – sowohl während als auch nach der Veranstaltung.»
Energie ist auch ein Thema an der Gemeindeversammlung
Im Anschluss an die Informationsveranstaltung findet um 19.30 Uhr im Gemeindesaal die Gemeindeversammlung statt. Energiepolitik wird auch dann Thema sein. Der Gemeinderat beantwortet zwei Vorstösse zu Solarstrom. So beantragt er, die Motion von Erich Schmidiger betreffend «Zinslose Darlehen für jegliche Photovoltaikanlagen sowie Solarthermieanlagen auf dem Baarer Gemeindegebiet» für nicht erheblich zu erklären. Als Alternative schlägt der Gemeinderat vor, die Schaffung einer Genossenschaft zu prüfen, die die Vergabe von Darlehen übernimmt. Die Baarer Exekutive beantwortet ferner die Interpellation «Mehr Solarstrom für Baar» der Alternative – die Grünen Baar. Die Baarer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger werden zudem darüber befinden, ob die Gemeinde das Restaurant Baar-City mieten und damit die Wiedereröffnung des Restaurants im Dorfzentrum ermöglichen soll. Der Gemeinderat hat über dieses Geschäft bereits in einer separaten Mitteilung informiert. «Die Gemeindeversammlung verspricht spannend zu werden», sagt Gemeindepräsident Walter Lipp. «Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Beteiligung.»
Veranstaltungshinweise
- Informationsveranstaltung Wärme- und Kälteverbünde in der Gemeinde Baar: Donnerstag, 13. April, 18.00 Uhr, Gemeindesaal Baar.
- Gemeindeversammlung: Donnerstag, 13. April, 19.30 Uhr, Gemeindesaal Baar.
Download der Gemeindeversammlungsvorlage
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung (PDF, 89.8 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung |