Sprunglinks
- zur Startseite
- Direkt zur Hauptnavigation
- Direkt zum Inhalt
- Direkt zur Suche
- Direkt zum Stichwortverzeichnis
Kopfzeile
Inhalt
Die Gemeinde Baar sagt «Hallo Frühling»
Schmetterlinge gehören zum Frühling wie Chriesiblüten oder Blumenwiesen. Deshalb passt es bestens, dass am «Hallo Frühling», dem vielfältigen Frühlingsanlass der Gemeinde Baar, der wohl grösste Schmetterling der Welt zu Gast ist. Doch dazu später mehr. Der Frühlingsanlass hat auch sonst vieles zu bieten. Am Samstag, 26. April, wird der Platz rund um das Schulhaus Marktgasse von 8.30 bis 16 Uhr zum zweiten Mal nach der letztjährigen Premiere zum grossen Frühlings-Eventareal. «Hallo Frühling» verbindet Marktstände mit kulinarischen Angeboten, Unterhaltung und Information. Zu kaufen gibt es von Hand Genähtes, Gestricktes, Getöpfertes oder Gemaltes. Erhältlich sind auch frühlingshafte Dekorationsartikel, Setzlinge und anderes, was im Garten gebraucht wird oder aus dem Garten kommt. Velos können gecheckt, E-Töfflis getestet werden. Reiseberatungen haben Tipps für Frühlingstrips. Winzer stellen ihre Weine vor. Verpflegen können sich Besucherinnen und Besucher mit Baked Potatoes, Bowls, Feinem vom Grill, asiatischen Gerichten, feinen Häppchen der Zuger Bäuerinnen oder Kuchen und Crêpes. Auch das Café in der Rathus-Schüür ist geöffnet. Kinder dürfen sich auf den «Luftballon-König» Otto und das Kettenkarussell freuen, bei der Pfadi können sie Armbändeli knüpfen.
Ein Wohnwagen mit riesengrossen Solarflügeln
Zurück zum grössten Schmetterling der Welt: Dieser ist auf Einladung der Fachstelle Energie und Umwelt der Gemeinde Baar Gast am «Hallo Frühling». Eines der Jahresziele der Fachstelle lautet, die Bevölkerung über die Auswirkungen des Klimawandels zu informieren. Dafür bietet sich der SolarButterfly, das grösste solar betriebene Fahrzeug der Welt, bestens an. Das aussergewöhnliche Fahrzeug ist seit 2022 unterwegs auf einer Weltreise. Der Wohnwagen mit aufklappbaren Solarflügeln wurde vom Luzerner Solarpionier Louis Palmer erfunden und von der Hochschule Luzern entwickelt. Die Idee dahinter: In vier Jahren soll der SolarButterfly mit der Kraft der Sonne rund um die Erde fahren und für das Thema Klimawandel sensibilisieren. Dies entspricht den Zielen der Fachstelle Energie und Umwelt sowie der Energie- und Klimakommission ist. Sie werden an einem Infostand über das Energieförderprogramm der Gemeinde informieren.